Aufrufe
vor 6 Monaten

Merkheft 410

NEU Story und History.

NEU Story und History. Das Haus der Regierung. Eine Saga der Russischen Revolution. Von Yuri Slezkine. Ende der Zwanzigerjahre entstanden in Moskau 500 komfortable Wohnungen für die Elite der Sowjetunion, das Imperium wohnte unter einem Dach, dem „Haus der Regierung“. Nirgendwo sonst verdichtet sich die Geschichte der UdSSR so intensiv. Dieses Opus Magnum wird international als Meisterwerk gefeiert. 17 × 24,5 cm, 1424 S., zahlr. Bilder, fester Einband. Nr. 1076 175 19 Vierhundert Seelen. Die Geschichte des Afrikanischen Amerika 1619–2019. 1619, ein Jahr vor der Ankunft der Mayflower, spuckt die White Lion etwa 20 „negroes“ an der Küste Virginias aus und leitet damit die afrikanische Präsenz in den späteren Vereinigten Staaten ein. 576 S., geb. 30 € Nr. 1533 665 Die sieben Todsünden. Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise. Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des „Immer mehr“ entkommen, unsere Lebensweise tiefgreifend verändern können. 320 S., geb. 26 € Nr. 1544 748 99 Statt 49 €* Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948–1984. Von Wolfram Eilenberger. Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend verkörpern die Mission der Philosophie nach 1945. 448 S., 20 Bilder, geb. 28 € Nr. 1531 344 NEU Hitler rast. Nach 90 Jahren wiederentdeckt: die erschreckende Analyse eines prominenten Nazi-Gegners. Von Konrad Heiden. In der „Nacht der langen Messer“ vom 30. Juni auf den 1. Juli 1934 wurden auf Befehl Adolf Hitlers rund 100 Menschen ermordet: Konkurrenten und Widersacher des Nazi- Regimes. Ein faszinierender Zeitzeugenbericht, der 90 Jahre verschollen war! 160 S., geb. 18 € Nr. 1531 310 NEU NEU Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule. Café Marx: So nannten Freunde wie Feinde das Institut für Sozialforschung flapsig. Philipp Lenhard erzählt auf einer breiten Quellengrundlage die Geschichte der Personen, Netzwerke, Ideen und Orte, die das Institut geprägt haben. 624 S., geb. 34 € Nr. 1513 699 60 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Nexus. Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz. Yuval Noah Harari nimmt uns mit von der Steinzeit und biblischen Zeiten über die frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen, den Stalinismus und den Na­ NEU! tionalsozialismus bis zum Wiederaufleben des Populismus in der heutigen Zeit. 13,5 × 21,5 cm, 640 S., fester Einband. 28 € Nr. 1547 259 Macht euch die Erde untertan. Umweltgeschichte des Anthropozäns. Schon seit der Steinzeit hat der Mensch die Erde ausgebeutet, soweit er dazu in der Lage war. „Headricks lakonischer, eher untertreibender Stil verstärkt die Wirkung seiner Befunde“ (FAZ). 624 S., geb. Nr. 1306 847 19 Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen. Deutschland 1918. Ende des Ersten Weltkriegs: Sieg der Demokratie und befreiter Lebensweisen. Alles soll von Grund auf anders werden: die „Neue Frau“, der „Neue Mann“, „Neues Wohnen“, „Neues Denken“. 560 S., geb. Mängelexemplar. Statt 28 € nur 9,99 € Nr. 1490 931 Katzen und der Sinn des Lebens. Philosophische Betrachtungen. Der große Philosoph John Gray lässt in seinem internationalen Bestseller Katzen die Antworten auf die entscheidenden Fragen geben: Wie wird man glücklich? Wie ist man gut? Wie wird man geliebt? 11,5 × 19 cm, 159 Seiten, Broschur. Statt geb. Originalausgabe 22 € als Taschenbuch 12 € Nr. 1492 110 95 Statt 62,50 €* Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit. Von Steven Pinker. In einer groß angelegten Gesamtgeschichte unserer Zivilisation, untersucht der Evolutionspsychologe Steven Pinker die Entwicklung der Gewalt von der Urzeit bis heute und in allen ihren individuellen und kollektiven Formen. 1.216 S., pb. Mängelexemplar. Statt 30 € nur 9,99 € Nr. 1550 128 Beklaute Frauen. Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Liest sich wie ein Who’s Who der ganz Großen: Karl Marx, Walter Gropius, Albert Einstein, Pablo Picasso – sie alle haben Frauen auf dem Weg zum Ruhm ausgenutzt. 416 S., 22 s/w-Bilder, fester Einband. 22 € Nr. 1523 449 Telefon (030) 469 06 20 | Fax (030) 465 10 03 NEU! auf 61

Merkheft

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann