Was geschah wann, wo und warum? Die großen historischen Zusammenhänge neu gedeutet. Das große Buch der Weltgeschichte. Eine illustrierte Chronik der Menschheit. Von Wolfgang Seidel. Dieses Buch rückt die Gleichzeitigkeit der Weltkulturen in den Blick und führt anhand von mehr als 600 Schlüsselbegriffen durch fünf Kontinente und viele Jahrhunderte. Von der Erfindung des Faustkeils bis zum Krieg in der Ukraine. 22 × 28,5 cm, 352 S., 300 Bilder, geb. Nr. 1526 383 TIPP Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung. Weltweit erleiden Tiere Ungerechtigkeit und Grausamkeit: die Zerstörung ihrer Lebensräume, die Qualen der industriellen Tierhaltung. Martha Nussbaum entwickelt eine neue philosophische, juristische und moralische Grundlage zum Schutz der Tiere. 415 S., geb. Originalausgabe 35 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 1566 318 Naturgeschichten. Buffons spektakuläre Enzyklopädie der Tiere. Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon, gilt als Vater der Naturwissenschaften. Seine monumentale „Allgemeine Naturgeschichte“ gilt als maßgebliche Enzyklopädie der Tierwelt im 18. Jh. 24 × 33 cm, 304 S., 190 Bilder, gebunden. Nr. 1156 829 19 95 Statt 78 €* 19 95 € Statt 50 €* Geschichte der abendländischen Philosophie. 4 Bände. Anthony Kenny ist etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche, ja sogar unterhaltsam geschriebene Abenteuergeschichte der Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart. 4 Bände à 16,5 × 24 cm, zus. 1404 Seiten, feste Einbände im Schuber. Originalausgabe 149 € als Sonderausgabe** 29,95 € Nr. 1167 626 Die Erfindung des Buchs. Innovationen der frühen Druckgeschichte. Wie wurden die ersten Schriften hergestellt? Wer hat die Kursivschrift erfunden? Wer den Farbdruck? Wo wurden die ersten Karten und Noten verlegt? 21 × 27 cm, 192 S., 70 Bil- Statt 48 €* nur 14,95 € Nr. 1190 148 TIPP D i e der, geb. 46 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
19 95 € Statt 62,50 €* Macht euch die Erde untertan. Umweltgeschichte des Anthropozäns. Von Daniel Headrick. Die Geschichte einer Jahrtausende alten Feindschaft: Schon seit der Steinzeit hat der Mensch die Erde ausgebeutet, soweit er dazu in der Lage war. Und je mehr die technischen Möglichkeiten wuchsen, desto gravierender waren die Eingriffe in das Ökosystem. 16 × 24 cm, 624 S., 40 Bilder, gebunden. Nr. 1306 847 Wovon wir leben. In unserem politischen System stehen der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt. Doch angesichts des Klimawandels hat das fatale Auswirkungen. Die Philosophin Corine Pelluchon entwirft deswegen eine Existenzphilosophie, die nicht nur den Menschen, sondern auch Tierwohl, Ökologie und Umweltschutz im Blick hat. 416 S., geb. Statt 50 €* nur 14,95 € Nr. 1540 696 Helmholtz. Ein Leben für die Wissenschaft. Hermann von Helmholtz gilt als Gigant der Wissenschaft im 19. Jh. Er verhalf dem Energieerhaltungssatz und der Dreifarbenlehre zum Durchbruch, hat den Augenspiegel und die Helmholtzspule erfunden sowie ein beachtliches philosophisches Werk hinterlassen. Dies ist die Würdigung des großen Universalisten. 992 S., 40 Bilder, geb. Nr. 1261 240 29 Liebe. Eine kuriose Geschichte in 50 Kapiteln. Von Edward Brooke-Hitching. Von prähistorischen Schnitzereien und altägyptischen Statuen bis hin zu mittelalterlichen Rezepten gegen Liebeskummer und erotische Gemälde, die unter der Asche von Pompeji verborgen sind. Ein einzigartiger Reiseführer durch die Kulturgeschichte des wahrscheinlich größten Gefühls der Menschheit. 19 × 25 cm, 256 S., 300 Bilder, fester Einband. 38 € Nr. 1568 450 TIPP 95 Statt 89 €* Katzen und der Sinn des Lebens. Philosophische Betrachtungen. Der Philosoph John Gray lässt in seinem Bestseller Katzen die Antworten auf die entscheidenden Fragen geben: Wie wird man glücklich? Wie ist man gut? Wie wird man geliebt? 159 S. Statt geb. Originalausgabe 22 € als Taschenbuch 12 € Nr. 1492 110 Grundlegung aus dem Ich. Zur Vorgeschichte des Idealismus Tübingen- Jena 1790–1794. 3 Bände. Dieter Henrich zeichnet die für die Entstehung des Deutschen Idealismus entscheidende Rezeption des Kantischen Denkens gegen Ende des 18. Jhs. nach. 1740 S., geb. Originalausgabe 148 € als Sonderausgabe** 39,95 € Nr. 1562 290 Telefon (030) 469 06 20 | Fax (030) 465 10 03 NEU! auf 47
Bob Dylan. Die frühen, unveröffen
mehr unter merkheft.de Jeweils 9 99
Laden...
Laden...