Aufrufe
vor 6 Monaten

Merkheft 409

Die Barbarei bekämpfen.

Die Barbarei bekämpfen. Eric Hobsbawms brillante Analyse des dramatischen 20. Jahrhunderts. 39 95 Statt 78 €* Das Mädchen mit dem Heiermann. Großwerden auf St. Pauli. Lebendig, poetisch und mit großer Intensität erzählt Tanja Bogusz vom Aufwachsen auf dem Kiez, von ihrer Oma Klasina und ihrer Mutter Barbara, von Aufstieg und Stigma. 224 S., pb. 18 € Nr. 1573 080 Die doppelte Nacht. Eine Deutschlandreise im Jahr 1958. Von Carlo Levi. Von Mussolinis Regierung war er verhaftet, verbannt und später ins Exil getrieben worden. Nun sieht er von München bis Berlin wundersam wiederaufgebaute Städte. 160 S., geb. 20 € Nr. 1560 816 NEU Das kurze 20. Jahrhundert. Das Zeitalter der Extreme. Gefährliche Zeiten. 2 Bände.. Das 1995 erstmals erschienene Werk „Das Zeitalter der Extreme“ ist längst ein moderner Klassiker, Die Autobiografie „Gefährliche Zeiten“ ergänzt ihn: der eindrucksvolle Lebensbericht eines großen Gelehrten. 1 300 S., feste Einbände. Nr. 1117 556 Hitler und die Frauen. 2 Bände. Mit: „Sie liebten den Führer. Wie Frauen Hitler verehrten.“ Hitler faszinierte Frauen aus allen Gesellschaftsschichten. Und „Frauen gegen Hitler. Vergessene Widerstandskämpferinnen.“ 496 S., geb. Nr. 1486 322 NEU! 9 99 € Statt 39,90 €* Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg ’46. Von Uwe Neumahr. Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. 304 S., 31 Bilder, Broschur. Statt geb. Originalausgabe 26 € als Taschenbuch 16 € Nr. 1559 648 Zeit der Finsternis. Das Britische Empire in Indien. Von Shashi Tharoor. Das Britische Empire feuerte Kanonen gegen Aufständische ab, massakrierte unbewaffnete Demonstranten, schuf einen institutionalisierten Rassismus und ließ Millionen Menschen verhungern. 12 × 21,5 cm, 480 Seiten, 1 Karte, fester Einband. Originalausgabe 48 € als Sonderausgabe** 28 € Nr. 1570 048 44 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Imagine. Die 68er und die Weltrevolution. Von Christoph Marx, Markus Hattstein. Die 60er-waren von einem grundlegenden Wandel auf der ganzen Welt geprägt: Die US-Bürgerrechtsbewegung kämpfte gegen Segregation, in Westeuropa protestierten Studenten gegen starre Strukturen und die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus, afrikanische Kolonien befreiten sich von ihren Kolonialherren. Ein neuer Idealismus entstand, der im „Summer of Love“ mündete. 19 × 22 cm, 256 S., 120 Bilder, geb. Statt 24,95 €* nur 5 € Nr. 1050 230 Sonderausgabe** 14 95 € Statt 38 € als Originalausgabe Werte und Mächte. Eine Geschichte der westlichen Welt. Heinrich August Winkler erzählt den Weg des Westens von den Anfängen in der Antike bis in unsere unmittelbare Gegenwart und arbeitet zugleich die großen Deutungslinien prägnant heraus. „Winkler stellt die Fragen an die Geschichte, die uns bei der Lösung der gegenwärtigen Probleme umtreiben.“ (Frank- Walter Steinmeier) 968 S., geb. Nr. 1562 339 Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer Revolte. Von Christina von Hodenberg. 50 Jahre nach „1968“ ist es Zeit für einen frischen Blick auf die Ereignisse, die bis heute die Republik spalten. 256 Seiten, gebunden. Statt 24,95 € vom Verlag reduziert 9,95 € Nr. 1042 327 Februar 33. Der Winter der Literatur. Uwe Wittstock erzählt von Tag zu Tag, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit in wenigen Wochen einem langen Winter wich. 288 Seiten, 30 Bilder, Broschur. Statt geb. Originalausgabe 24 € als Taschenbuch 16 € Nr. 1501 291 Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur. Von Uwe Wittstock. Juni 1940: Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen. 351 S., 28 Bilder, geb. 26 € Nr. 1501 186 Sextropolis. Anita Berber und das wilde Berlin der Zwanzigerjahre. Von Armin Fuhrer. Anita Berber war Filmstar, Tänzerin, Modeikone und Skandalfigur. Sie trug Frack und Monokel, lange bevor Marlene Dietrich das populär machte, und inspirierte viele andere Frauen – bis hin zu heutigen Stars wie Madonna oder Lady Gaga. Diese Biografie erzählt das dramatische Leben Anita Berbers als Spiegelbild einer verrückten und in sich widersprüchlichen Zeit. 300 S., geb. 24 € Nr. 1550 683 NEU Telefon (030) 469 06 20 | Fax (030) 465 10 03 NEU! auf 45

Merkheft

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann