Aufrufe
vor 3 Jahren

Merkheft 356

  • Text
  • Digital
  • Merkheft
  • Einfacher
  • Ausstattung
  • Ladenpreis
  • Gebundener
  • Aufgehobener
  • Welt
  • Buch
  • Bilder
  • Originalausgabe
  • Fester

Die Freiheit des

Die Freiheit des Denkens. Denkerin der Stunde. Über Hannah Arendt. Von Richard J. Bernstein. „Begreifen“, schreibt Hannah Arendt in ihrem Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, bedeute, „sich aufmerksam und unvoreingenommen der Wirklichkeit zu stellen, was immer sie ist oder war“. Zur Lebenswirklichkeit der 1906 geborenen Arendt gehörten Antisemitismus und Gestapo-Haft ebenso wie Flucht, Staatenlosigkeit und die Erfahrung, von der US-Regierung systematisch über den Vietnamkrieg belogen worden zu sein. 45 Jahre nach ihrem Tod gehören zu unserer Gegen- wart die schrecklichen Zustände in Flüchtlingslagern auf Lesbos oder in Libyen, der Aufstieg autoritärer Bewegungen und ein US-Präsident, der selten die Wahrheit sagt. „Liest man Hannah Arendt heute“, so Richard J. Bernstein, „überkommt einen ein fast schon unheimliches Gefühl zeitgenössischer Relevanz.“ Bernstein, der Arendt als junger Professor noch selbst kennengelernt hat, bietet anhand zentraler Themen einen kompakten Überblick über das Denken der Theoretikerin und zeigt, inwiefern ihr Werk die heutigen finsteren Zeiten erhellen kann. 100 S., fester Einband. 14 € Nr. 1209 914 Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert. Das 20. Jahrhundert sei ohne Hannah Arendt gar nicht zu verstehen, schrieb der Schriftsteller Amos Elon. Sie prägte zwei für die Beschreibung des 20. Jahrhunderts zentrale Begriffe: Totalitarismus und Banalität des Bösen. Das liegt auch daran, dass Arendts Urteile selten unwidersprochen blieben. Der Band folgt ihrem Blick auf das Zeitalter totaler Herrschaft, Antisemitismus, die Lage von Flüchtlingen, die Erblasten der Nachkriegszeit, den Eichmann-Prozess, das politische System und die Rassentrennung in den USA u.a 17 × 24 cm, 256 S., Broschur. 22 € Nr. 1178 555 TIPP © Ricarda Schwerin Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle Biographie. Unter dem Nationalsozialismus wegen seiner jüdischen Mutter verfolgt, geprägt vom katholischen Milieu seines Vaters und einem humanistischen Elitegymnasium in Lübeck, war er seit frühester Jugend ein obsessiver Leser von Literatur, Philosophie, Theologie, Naturwissenschaften und Zeitgeschichtlichem. Im Rückgriff auf bisher unerschlossene Archivquellen legt Rüdiger Zill in seinem reich bebilderten Buch die lebensgeschichtlichen Wurzeln dieses Werks frei. Hans Blumenberg beim jahrzehntelangen Lesen, Entwerfen und Formulieren über die Schulter zu sehen heißt auch, etwas über das Denken selbst zu lernen. 500 S., fester Einband. 38 € Nr. 1193 236 TIPP 30 PREIS-TIPP Habermas leicht gemacht. Eine Einführung in sein Denken. Habermas ist der weltweit bekannteste deutsche Philosoph und einer der wichtigsten politischen Intellektuellen unseres Landes. Habermas’ Denken kann aus einer zentralen Fragestellung verstanden werden: Können wir das Handeln in Politik und Gesellschaft von der Frage nach der Wahrheit lösen? 296 S., Broschur. Nr. 1216 902 9 99 Statt 19,99 €* Handbuch Literatur und Philosophie. Beide Disziplinen stehen für unterschiedliche Formen der Welterkenntnis und Erkenntnisvermittlung. Doch ohne das Verständnis des jeweils anderen Bereiches kommen die literaturwissenschaftliche und die philosophische Analyse schnell an ihre Grenzen. Hier wird die Trennung beider Fachgebiete relativiert oder aufgehoben. 353 S., fester Einband. Statt 64,95 € vom Verlag reduziert 34,99 € Nr. 7726 58 PREIS-TIPP * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Judith Jarvis Thomson. The Trolley Pro - blem. Das Trolley- Problem. Gesetzt den Fall, dass sich ein Mensch entscheiden muss, ob die unter einer Brücke durchfahrende Straßenbahn nach links abbiegt und einen Menschen tötet oder nach rechts und 5 Menschen tötet – wie würde er sich entscheiden? Und wie das Programm eines autonom fahrenden Autos? 96 S., Broschur. 6,80 € Nr. 1194 267 Philosophie des Todes. Von Héctor Wittwer. Philosophie kann in bedrängenden Situationen Orientierung geben, als Ratgeber dienen, auch im Zusammenhang mit dem Tod, der existentiellsten aller Lebensfragen. Dieser Band führt ebenso behutsam wie grundsätzlich in vier zentrale, jeden Einzelnen von uns betreffende Fragen ein: Was ist der Tod? Ist der Tod ein Gut oder ein Übel oder keines von beiden? 160 S., Broschur. 5,80 € Nr. 1213 164 NEU NEU Hegel im verdrahteten Gehirn. Von Slavoj Žižek. Hegel ist veraltet. Aber gerade deshalb – so die Pointe von Meisterdenker Žižek – können wir durch seine Linse die Gegenwart besser verstehen. Anstatt also zu ermitteln, was an Hegels Denken heute noch aktuell ist, dreht Žižek die Frage um: Wie sieht unsere Gegenwart aus, wenn wir sie mit Hegel betrachten? Es stellt sich heraus: Wir verstehen sie viel besser, gerade weil Hegel sie sich nicht vorstellen konnte. 288 S., fester Einband. 22 € Nr. 1212 192 Hegel. Der Weltphilosoph. Von Sebastian Ostritsch. „Alle Dinge“, so Hegel, „sind an sich selbst widersprechend.“ Bis heute gilt dieser Satz unter Philosophen als Zumutung. Doch nicht die Verherrlichung des logischen Widerspruchs ist Hegels Ziel, sondern vielmehr dessen Überwindung in einem dynamischen Prozess. Wer sich mit Hegel auf ein solches Denken einlässt, gerät in einen Rausch, den Sog der Vernunft, auch Dialektik genannt. Die Wahrheit einer Sache zeigt sich erst im Zusammenhang mit ihrem Gegenteil. 250 Seiten, fester Einband. 26 € Nr. 1182 056 NEU Testen Sie ihr historisches Wortwissen! Der geheime Ursprung der Wörter. Auf den Spuren von Mumpitz, Firlefanz und Wischiwaschi. Papperlapapp, Larifari, Kladderadatsch und Brimborium – liebenswert altmodische, teils lautmalerische, teils komische, aber immer prägnante Wörter, die in besonderer Weise unsere Gefühle und Wahrnehmungen transportieren. Doch woher stammen sie? Leitet sich „Papperlapapp“ von „pappsatt“ ab oder ist es eine Verballhornung des französischen Wortes papotage (Geschwätz)? Geht „Larifari“ auf eine Narrenfigur im venezianischen Karneval, die italienischen Tonbezeichnungen do, re, mi, fa, sol, la, si oder das Fälschen eines nicht existenten Stammbaums (lat. lares facere) zurück? Und ist das Wort „Kauderwelsch“ aus dem Altenglischen ins Deutsche eingewandert oder stammt es aus dem Rätoromanischen? Zu jedem Wort gibt es vier vermeintlich wissenschaftliche Antwortmöglichkeiten, nur eine trifft zu. 176 Seiten, fester Einband. 18 € Nr. 1193 201 NEU Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur. Überall wird im öffentlichen Diskurs heute auf Befindlichkeiten Rücksicht genommen: Es wird vor Gefahren wie „expliziter Sprache“ gewarnt, Schreibweisen mit Binnen-I empfohlen, dritte Klotüren installiert. Es scheint, als habe der Kampf um die korrekte Bezeichnung und die Rücksicht auf Fragen der Identität alle anderen Kämpfe überlagert. Robert Pfaller fragt sich, wie es gekommen ist, dass wir nicht mehr als Erwachsene angesprochen, sondern von der Politik wie Kinder behandelt werden wollen. Steckt gar ein Ablenkungsmanöver dahinter? Eine politische Strategie? Es geht darum, als mündige Bürger wieder ernst genommen zu werden – doch dann sollten wir uns auch als solche ansprechen lassen. 256 S., Broschur. Mängelexemplar. Statt 14,99 € nur 6,99 € Nr. 1093 568 Telefon (030) 469 06 20 | Fax (030) 465 10 03 NEU! auf 31

Merkheft

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann